erste Darstellung: Der Dampfpflug im Einmaschinensystem
zweite Darstellung: Die Lokomotive des Einmaschinensystems.
Sie verfügt über zwei Drahtseilrollen (unter dem Kessel zu sehen)
dritte Darstellung: Der Balancier oder auch Kipppflug
Ein Dampfpflug bildet lange Zeit das sichtbare Zeichen für das Agrarhistorische Museum an der Bundesstraße die durch Alt Schwerin führt.
Mit der Umgestaltung zum Agroneum wurde der Pflug in ein gläserenes Gebäude an den Haupteingang des Agroneums gestellt, wo er immernoch als ein besonders Ausstellungsstück Beachtung findet.
Er ist hier vor dem Wetter besser geschützt.
Leider ist er nun aber auch vom dazugehörigen Kipppflug getrennt.
Deswegen wird hier nocheinmal seine Rolle und Funktion dargestellt.
Die Abbildungen stammen aus einem Lexikon von 1905.
Ein Modell der Funktionsweise finden Sie auch in der Schnitterkaserne des Museums in Alt Schwerin, in einer Ausstellung zur Geschichte der landwirtschaftlichen Entwicklung dargestellt.
Das Einfeldsystem
Über zwei "feste" Station zieht die Lokomotive über ein Drahtseil den Kippflug (Balancierpflug) über das Feld.
Je nach Richtung kippt der Pflug.
Ist die erste Reihe gezogen, bewegt sich die Lok eine Furchenbreite vorwärts und zieht die Station rechts mit der zweiten Drahtseilrolle ebenfalls vorwärts.
Dann wird der Vorgang wiederholt.
1. Abbildung
Das Zweifeldsystem
2. Abbildung
Die Lokomotive des Zweifeldsystems.
3. Abbildung:
Der Wendekultivator
Das Zweimaschinensystem
Nun ja, wer hat der kann....
Hier bewegen sich die Loks um je eine Furchenbreite vorwärts und ziehen den Kippflug hin und her.
Deshalb benötigen die Lokomobile auch nur ein Drahtrolle.
Der unten abgebildete Wendkultivator dreht sich, wenn die Maschinen seine Richtung durch ziehen an den Seilen ändern.
Bei großen Gesellschaften wurde das Zweifeldsystem auch kurze Zeit zur Eisgewinnung eingesetzt. Selbstverständlich wurde der Kipppflug hier durch einen Eispflug ersetzt.
Nach dem Krieg eigneten sich die Maschinen zum Entminen der Felder.