Krakow wurde 1298 erstmal urkundlich erwähnt. Mehrmal wurde die Stadt durch Brände zerstört. Während des 30-jährigen Krieges und den schwedischen-polnischen Krieg 1655-60 wurde die Stadt schwer getroffen. 1698 drohte die völlige Zerstörung durch eine Feuersbrunst. Seit 195
6 ist die Stadt Lufkurort.
Die Stadt hat ein neugotisches Rathaus(1875). Die Stadtkirche stammt aus dem 13.Jahrhundert . Sie wurde 1762 umgestaltet.
Der Krakower See
ist 15 km² groß. Er ist von einer Hügellandschaft umgeben. Der Obersee ist ein Feuchtgebiet von internationalem Rang. Zu seinem Schutz ist er für alle Sportboote gesperrt.
Zu beobachten sind hier Reiher-und Tafelenten, Flußschwalben sowie Schnell - und Löffelenten.
Auf dem Großen Werder lebt die größte inländische Lachmövenkolonie von Mecklenburg-Vorpommern. Viele andere Vögel wie Waldkauz, Buntspecht, Ringeltaube und Kleinspecht sind hier zu finden.
Zehn Prozent des in Deutschland vorkommenden Seeadlerbestandes brüten in der Umgebung von Krakow.